Quantcast
Channel: Waterbölles - Soziales
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8916

"Remscheid kocht!" und zeigt damit, dass "vielfalt. viel wert." sein kann

$
0
0

Bettina Vollmer. Foto: privat.„Remscheid kocht!“ heißt die Veranstaltungsreihe zum Auftakt der dreijährigen Kampagne „vielfalt. viel wert.“, mit der der Caritasverband in Remscheid für ein positives Verständnis von Vielfalt in der Gesellschaft werben und das Miteinander fördern möchte. Remscheid kocht! hat zum Ziel, Menschen verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichen Lebenshintergründen über das Thema kochen anzusprechen. Gemeinsames Kochen, Essen und Feiern sollen Menschen aus Remscheid zusammenbringen, die sich vielleicht nicht ohne weiteres treffen, und durch ein positives Erlebnis die Erfahrung ermöglichen, dass vielfalt. viel wert. sein kann.

Die dreijährige Kampagne wurde vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln ins Leben gerufen. Neben Remscheid sind die Caritasverbände Wuppertal/Solingen, Oberberg, Düsseldorf und Bonn beteiligt. Die Kampagne steht für spannende Aktionen, kulturelle Veranstaltungen, Wettbewerbe und vieles mehr, das hilft zu entdecken: vielfalt. viel wert. Damit dies in Remscheid, einer Stadt mit Menschen aus 120 Nationen, zu einer weithin akzeptierten Selbstverständlichkeit werden kann, braucht es konkrete Begegnungen: Begegnungen, die neugierig machen und Lust darauf, mehr vom anderen zu erfahren. Warum nicht beim gemeinsamen Kochen?! Insgesamt viermal sind die Remscheider Bürger in nächster Zeit (11., 14., 17. Und 19. September) in unterschiedlichen Stadtteilen zu Kocherlebnissen eingeladen. Bettina Vollmer (Foto rechts), Projektmitarbeiterin von „vielfalt. viel wert.“: „Kulinarische Köstlichkeiten aus unterschiedlichen Ländern und Regionen können viel mehr als gut schmecken! Sie erzählen Geschichten und bringen Menschen zusammen. Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam zu kochen, zu essen und Neues kennenzulernen!“

Den Auftakt macht ein Kochduell in der Kraftstation am Donnerstag, 11. September, ab 18 Uhr. Jugendgruppen der kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus, der Missione Católica Italiana und des Remscheider Bildungs- und Kulturvereins e.V. werden gegeneinander Kochen. Jede Gruppe erhält Zutaten für ein Gericht aus dem Land einer jeweils anderen Gruppe. Dann geht es los: In einer vorgegebenen Zeit müssen die Gruppen die Gerichte kochen und anrichten. Anschließend wird gemeinsam gegessen.

Nevfel Cumart.

Am Sonntag 14. September, ist das eigentliche Kick-off von „vielfalt. viel wert.“ im ehemaligen Kaufpark Lüttringhausen – ein Fest im ehemaligen Kaufpark an der Gertenbachstraße in Remscheid-Lüttringhausen. Dort werden vom 14. September bis zum 2. Oktober im Rahmen der „Fairen Wochen Lüttringhausen“ mit zahlreiche Veranstaltungen und Präsentationen stattfinden. Aus dem Programm: „Probieren Sie: Vegane Kottenbuttern, zubereitet von der Katholischen Arbeitgeberbewegung. Internationales Fingerfood, zubereitet von der internationalen Frauengruppe El Ele und Mitarbeiterinnen der Caritas, aus dem und vegane Kottenbuttern. - Genießen Sie: Gedichte und Geschichten von „zu Hause in Almanya“ mit dem deutschtürkischen Autor und Lyriker, Nevfel Cumart (Foto links). - Versuchen Sie, nicht zu tanzen! Es wird Ihnen nicht gelingen: "Salsa Picante" (Foto rechts), die seit über 30 Jahren legendäre Salsa Band aus Düsseldorf schickt ihr Quintett nach Lüttringhausen. Seit ihrer ersten LP 1983 „a Bailar la Salsa“ erntet sie deutschlandweit Begeisterungsstürme. - Lassen Sie sich überraschen: Von ungewohnten Leckereien, spannenden Informationen und einem besinnlich, amüsanten und schwungvollen Unterhaltungsprogramm. - Für Kinder: Malaktion zum Thema Essen, Kochen und Lieblingsspeisen.“

Für Mittwoch, 17. September, sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Lennep ins Gemeindezentrum der katholischen Kirchengemeinde St. Bonaventura und Hl. Kreuz, Hackenberger Straße 6, eingeladen, um gemeinsam eine Stadtteilsuppe zu kochen. Start: 10 Uhr Bitte mitbringen: Lieblingsgemüse, Kräuter, ein gutes Suppengewürz ... Beim gemeinsamen Gemüseschnippeln können die Teilnehmer miteinander ins Gespräch kommen, sich kennenlernen und über die besten Zutaten für eine original Lenneper Stadtteilsuppe fachsimpeln. Wie viele Gemüsesorten werden wohl zusammenkommen? Welche Gewürze verleihen der Suppe den richtigen Pfiff? Wer kennt die besten Geheimtipps für eine prima Suppe? Was ist die Lieblingssuppe Ihrer Großmutter? Welche Suppe kocht man in Ihrer Heimat? Wenn Gemüse und Kräuter fertig geschnippelt sind, wandern sie in einen großen Topf in der geräumigen Küche des Gemeindehauses. Mit den richtigen Gewürzen und viel Spaß entsteht daraus eine einzigartig vielfältige Lenneper Stadtteilsuppe. Ab 13 Uhr sind Gäste zum Verkosten und fröhlichen Plaudern eingeladen - oder zum „Töddern“, wie man im Bergischen sagt.

Am Freitag, 19. September, können Gäste des Bistro Miro auf Einladung des Caritasverbandes Remscheid e.V. und der Freizeitplattform www.378meter.de entscheiden, welche bergische Variante von internationalen Fastfood-Gerichten, den Bergischen FastFood Contest gewinnt. Was passiert, wenn bergische Küche auf türkische, amerikanische oder italienische Fastfood- Klassiker trifft? Wie schmecken die international bekanntesten und beliebtesten Fastfood-Gerichte in einer bergischen Variante? Ab 19 Uhr können die Gäste des Bistros Miro drei Gerichte testen und am Ende eines zum Sieger des ersten "Bergischen Fastfood Contests" wählen. Jeder Gast erhält je eine Portion der folgenden Gerichte: Bergischer Döner, Bergischer Burger, Bergische Pizza. Der Fachdienst Integration und Migration des Caritasverbandes Remscheid e.V. ermöglicht durch Kostenübernahmen bis zu zehn Flüchtlingen die Teilnahme an diesem kulinarischen Wettbewerb.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8916