Pressemitteilung der Agentur für Arbeit
Im August ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juli um 423 auf 25.640 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr sind aber 715 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 7,8 Prozent. Auch im August steht der bergische Arbeitsmarkt noch im Zeichen der Sommerferien. In Remscheid haben wir noch einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juli, in Solingen und Wuppertal stellen wir hier einen leichten Anstieg fest. Verglichen mit den Werten aus August 2018 ist die Arbeitslosigkeit in allen drei Städten des Bergischen Städtedreiecks noch immer rückläufig. Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber Juli ist entstanden, weil sich eine nennenswerte Anzahl junger Menschen gemeldet hat, die auf den Beginn des Studiums, des Bundesfreiwilligendienstes oder auf eine Ausbildung warten. Hinzu kommen auch Ausbildungsabsolventen, die nach der Prüfung nicht übernommen wurden und jetzt auf der Suche nach einer passenden neuen Beschäftigung sind, erläutert Martin Klebe, Leiter der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal den geringfügen Anstieg der Arbeits-losigkeit.
Die Arbeitskräftenachfrage stellt sich in den drei Städten sehr unterschiedlich dar. Im August wurden insgesamt 1.217 Stellen neu gemeldet - das sind rund sieben Prozent mehr als vor einem Jahr. Bestimmte Branchen suchen unverändert händeringend nach Fachkräften. Die Qualifizierung von Arbeitslosen und Beschäftigten möglichst bis hin zum Berufsabschluss wird immer wichtiger. Auch mit Blick auf die Bedarfe der Unternehmen werden wir uns verstärkt um dieses Handlungsfeld kümmern, so Martin Klebe.
In Remscheid sind aktuell 4.156 Menschen arbeitslos gemeldet, 23 (0,6 Prozent) weniger als im Juli 2019 und 151 Personen (3,5 Prozent) weniger als im August 2018. Die Arbeitslosenquote liegt bei sieben Prozent, genau wie im Juli 2019. Im August 2018 betrug die Arbeitslosenquote noch 7,3 Prozent. Im August meldete sich in der Stadt 1.083 Personen neu oder erneut arbeitslos, und1.111 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit. Besonders gesucht sind in Remscheid derzeit Fachkräfte und Helfer in folgenden Berufsgruppen: Metallerzeugung, bearbeitung und Metallbau; Schutz, Sicherheits- und Überwachungsberufe; Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufen; Mechatronik, Energie- und Elektroberufe; Verkehr und Logistik; Verkaufsberufe.
Aktuell sind in Remscheid 427 junge Menschen von Jugendarbeitslosigkeit betroffen - im Vergleich zum Vormonat 18 (4,4 Prozent) mehr. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Jugendarbeitslosigkeit deutlich um 21 Personen (5,2 Prozent) gestiegen. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Aktuell sind 1.506 Menschen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen, 378 Personen 20,1 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Insgesamt waren im August in Remscheid 6.024 Menschen unterbeschäftigt 50 Personen weniger als vor einem Jahr. Auch im August ist die Situation auf dem Remscheider Arbeitsmarkt ist noch immer positiv. Während wir im Vergleich zum Vormonat in Solingen und Wuppertal einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit feststellen, ist sie in Remscheid gesunken. Im Vergleich zum Juli ist der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit geringer ausgefallen als in den Nachbarstädten.
In Remscheid wurden 5,2 Prozent mehr Stellen als im August 2018 gemeldet verglichen mit dem Vormonat sind das 28,3 Prozent mehr. Abzuwarten bleibt, ob es sich um eine kurzfristige saisonale oder um eine nachhaltige Entwicklung handelt , erklärt Martin Klebe.