Pressemitteilung des Sana-Klinikum2 Remscheid
Knoten und Schwellungen am Hals egal welcher Form und Größe entpuppen sich oft als harmlos und verschwinden ohne größeren medizinischen Aufwand so schnell, wie sie erschienen sind. Meist handelt es sich um Lymphknoten im Rahmen einer viralen oder bakteriellen Infektion oder aber auch eine Schilddrüsenerkrankung. Es können aber auch gut- oder bösartige Tumore sein, erklärt Dr. med. Hans-Joachim Vogel, Chefarzt der Klinik Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde am Sana Klinikum Remscheid.
In vielen Fällen verschwindet der dicke Hals von ganz allein, zum Beispiel bei einer Rachenentzündung oder wenn die Lymphknoten durch eine Infektion vergrößert sind. Solche, durch eine Infektion entstandenen Knoten, können am Hals ertastet werden. Sie sind häufig in ihrer Struktur nicht beweglich und fest. Meist klagen Patienten über eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit der betroffenen Stelle. Hält sich der Knoten jedoch über die Erkrankung hinaus, ist eine Abklärung notwendig. Schwellungen am Hals, die zum Beispiel durch eine Schild- oder Speicheldrüsenerkrankung oder aber auch durch einen gut- oder bösartigen Tumor hervorgerufen werden, machen eine ärztliche Behandlung notwendig. Gerade bei bösartigen Tumoren kann die richtige Diagnose und eine angepasste Behandlung lebenswichtig sein. Ein frühzeitiges Erkennen und schnelles Handeln ist wichtig, um die Chancen auf Heilung zu erhöhen, so Dr. Hans-Joachim Vogel. In seinem Patientenseminar Der Hals wird dick, was tun? Was bedeutet der Knoten am 2. Juli um 18 Uhr im Forum Ovale des Sana Klinikums Remscheid klärt der Chefarzt über Ursachen, Diagnostik und Therapieverfahren bei Schwellungen und Knoten im Hals auf. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos, im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit dem Referenten. (Barbara Skondras)