Quantcast
Channel: Waterbölles - Soziales
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8905

Arbeitschancen für geflüchtete Menschen

$
0
0

Ausbilder Wolfgang Paas in der Holzwerkstatt mit geflüchteten jungen Menschen.Pressemitteilung der Agentur für Arbeit

Zwischen der Einreise geflüchteter Menschen und dem Einstieg in eine Ausbildung oder Arbeitsaufnahme liegen mehrere mögliche Stationen. Die Maßnahme „Perspektiven für junge Flüchtlinge“ (PerjuF) der Agentur für Arbeit folgt in der Regel auf einen Integrationskurs. Aktuell betreut die Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal in den Integration Points der drei bergischen Städte insgesamt 826 geflüchtete Menschen, darunter 195 aus Remscheid. Unter 25 Jahre alt sind davon im Städtedreieck 275 und in Remscheid 62. Genau das ist die Zielgruppe von PerjuF. “Für die Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt ist das Erlernen der deutschen Sprache die wichtigste Voraussetzung“, erklärt Franz Heuel, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal. „Doch wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Spracherwerb leichter gelingt, wenn dieser mit praktischen Tätigkeiten kombiniert wird, so wie beispielsweise in der Maßnahme PerjuF.“

Diese vier- bis maximal sechsmonatige Maßnahme richtet sich an junge geflüchtete Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf –- Asylbewerber, Geduldete mit Arbeitsmarktzugang sowie Asylberechtigte –, die perspektivisch eine berufliche Ausbildung anstreben und stellt ein niedrigschwelliges Angebot im Vorfeld von Berufswahl, Ausbildung und Qualifizierung dar.

Die Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal hat für Remscheid das Grone-Bildungszentrum an der Berghauser Straße mit der Durchführung der Maßnahme beauftragt. Für Kunden der Arbeitsagentur gibt es insgesamt 36 Plätze, die gleichmäßig auf die drei Städte verteilt sind. Hinzu kommen noch 15 Plätze für Kunden des Jobcenters Solingen und 18 Plätze für Kunden des Jobcenters Remscheid. Ziel ist es, den jungen geflüchteten Menschen Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu geben und ihnen ausreichende Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zu vermitteln, damit sie eine eigenständige Berufswahlentscheidung treffen können und vorrangig eine Ausbildung aufnehmen. Dabei steht neben dem Kennenlernen der Rahmenbedingungen und Anforderungen an verschiedenen Ausbildungen und Berufsfeldern der Arbeitswelt allgemein auch die Vermittlung von berufsbezogenen Sprachkenntnisse im Vordergrund, die für eine berufliche Eingliederung notwendig ist. Die Maßnahme gliedert sich in eine zweiwöchige Einstiegsphase, an die sich Projekte in den Bereichen Holz, Metall, Farbe oder Hauswirtschaft sowie betriebliche Praktika anschließen.

"Arbeitschancen für geflüchtete Menschen" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8905