Pressemitteilung der Agentur für Arbeit
Jugendliche, die jetzt noch einen Ausbildungsplatz für 2016 suchen, sollten die Hoffnung nicht aufgeben und sich schnell bei der Berufsberatung melden. Denn es gibt noch freie Ausbildungsstellen, erklärt Franz Heuel, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal. Auch Arbeitgeber, die noch einen Azubi suchen, können sich jederzeit an uns wenden. Wir haben noch gute Bewerberinnen und Bewerber, die für dieses Jahr eine Ausbildungsstelle suchen, daher freuen wir uns über Unternehmen, die sich auch jetzt noch entscheiden, auszubilden oder eine zusätzliche Ausbildungsstelle anzubieten. Jugendliche, die mehrere Ausbildungsverträge in der Tasche haben bitte ich: Seid fair! Entscheidet euch und sagt dem Unternehmen ab, damit dort andere Bewerberinnen und Bewerber nachrücken können. Wer am ersten Ausbildungstag einfach nicht erscheint, weil er eine andere Ausbildung vorgezogen hat, nimmt anderen Jugendlichen die Chance auf eine Ausbildung! Jugendliche, die noch eine Ausbildungsstelle suchen, können zu einer der offenen Sprechstunden der Berufsberatung in Remscheid, Solingen oder Wuppertal kommen oder einen Termin für das Beratungsgespräch in der Berufsberatung telefonisch über die kostenfreie Servicenummer 0800 4 5555 00 vereinbaren.
Unternehmen aus dem Bergischen Land meldeten bis Juli und damit in den ersten zehn Monaten des aktuellen Ausbildungsjahrs, das im Oktober 2015 begann und bis Ende September 2016 verläuft, insgesamt 2.855 Ausbildungsstellen beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal. Das waren 86 betriebliche Ausbildungsstellen (3,1 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Diese Zunahme verteilt sich nicht auf die drei Städte sondern konzentriert sich auf Wuppertal. Dort wurden 116 Stellen mehr gemeldet als im letzten Jahr, in Solingen und Remscheid dagegen waren es 13 bzw. 17 Stellen weniger. Dem stehen im Städtedreieck 4.600 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle gegenüber, genauso viele wie vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit im Bergischen Städtedreieck aktuell 100 Bewerber auf 62 Ausbildungsplätze.
1.059 Ausbildungsstellen waren im Juli noch frei, das sind 117 oder 12,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Aktuell sind noch 1.356 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, 27 mehr (2,0 Prozent) als im Jahr davor. Betriebe, die noch einen Azubi suchen, sollten ihre freie Ausbildungsstelle der Agentur für Arbeit melden, um noch einen geeigneten Auszubildenden oder eine geeignete Auszubildende zu finden. Arbeitgeber erreichen die Ausbildungsvermittlung unter der Rufnummer ihres bekannten Ansprechpartners im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit oder unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 20.
Die meisten offenen Ausbildungsstellen in Remscheid betreffen Handelsfachwirte, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer, Restaurantfachleute, Köche, Friseure, Fachkräfte Lagerlogistik, Fachlageristen, Bäckereifachverkäufer, Altenpfleger, Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik, Kaufleute Büromanagement, Konditoren, Kraftfahrzeugmechatroniker, Maler und Lackierer, Zahnmedizinische Fachangestellte, Bachelor of Arts- Wirtschaft (Bank), Fachkraft Gastgewerbe, Bachelor of Science Civil Engineering- Bauwesen, Fleischereifachverkäufer sowie Fleischer. (Claudia John)