Pressemitteilung des Sana-Klinikums
Die kardiologische Abteilung des Sana-Klinikums Remscheid läd interessierte Fachleute für den Am 7. März zum Kardio Update Symposium in das Forum ovale an die Burger Straße ein. Strukturelle Herzerkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten nehmen auch weiterhin rasant zu. Ein Grund für uns, gemeinsam mit namhaften Referenten, wie unter anderem dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, im Rahmen unseres Remscheider Symposiums den aktuellen Stellenwert verschiedener Behandlungsverfahren und -möglichkeiten von herzkranken Patienten zu diskutieren, erklären Prof. Dr. Burkhard Sievers und Prof. Dr. Uwe Wiegand, die Chefärzte des Sana-Klinikums Remscheid. Auch in diesem Jahr wird das Symposium gemeinsam von der Klinik für Kardiologie und der KardioPrax Remscheid /Radevormwald ausgerichtet. Es setzt sich aus drei medizinischen Themenblöcken zusammen. Der erste Themenblock widmet sich der interventionellen Herzklappentherapie. Hier werden aktuelle Ergebnisse und technische Neuerungen vorgestellt und diskutiert. Ebenso werden die aktuellen Rahmenbedingungen für Implantationszentren vorgestellt. Im zweiten Themenblock wird der aktuelle Stand der modernen Blutverdünnungstherapien bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und Vorhofflimmern besprochen und in einer Expertenrunde dieses komplexe Thema diskutiert. Der 3. Themenblock gilt der Frage, wie weit die Fortschritte der invasiven Elektrophysiologie in den letzten Jahren schon ausreichend in die Klinik umgesetzt wurden. Außerdem wird der aktuelle Stand der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz vorgestellt.
Die zunehmende Verbreitung neuer interventioneller Behandlungsverfahren und der vermehrte Einsatz innovativer Medikamente bedingen eine erhebliche ökonomische Belastung des Gesundheitssystems. Wir wollen mit Ärzten aus dem ambulanten niedergelassenen Bereich sowie Klinikärzten, Medizinökonomen und namhaften Vertretern der Gesundheitspolitik die Frage diskutieren, wie unser Gesundheitssystem künftig diese Fortschritte im stationären und ambulanten Bereich bewältigen kann, erklären Sievers und Wiegand. Unter anderem übernimmt Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz die Begrüßung zum Themenkomplex Medizin und Politik, das durch einen mit Spannung erwarteten Vortrag der geschäftsführenden Ärztin der Ärztekammer Nordrhein, Frau Prof. Schwalen, eröffnet wird.