Pressemitteilung der Agentur für Arbeit
Birgit Kropf, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal, informiert am Mittwoch, 21. Januar, in der Agentur für Arbeit Solingen Frauen und Männer, die nach einer Eltern- oder Pflegezeit wieder zurück in den Beruf wollen. Mütter, Väter und Pflegepersonen, die wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, sind oft unsicher, weiß Birgit Kropf und es tauchen häufig dieselben Fragen auf: Kann ich ohne Probleme in meinen alten Beruf einsteigen? Welche Kenntnisse muss ich auffrischen? Welche Fortbildungsmöglichkeiten könnte ich dazu nutzen? Bin ich flexibel genug für den Arbeitsmarkt und wie kann ich meine Flexibilität möglicherweise erhöhen? Wo finde ich die nötigen Informationen und wie kann mich die Arbeitsagentur bei meinem Weg zurück in den Beruf unterstützen?
Fachkräfte werden dringend gesucht und auch die Kompetenzen, die man in der Familienarbeit erworben hat, sind am Arbeitsmarkt gefragt. Dazu gehören beispielsweise eine gute Organisationsfähigkeit, Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Kreativität, so Birgit Kropf. In der Veranstaltung macht sie den Ratsuchenden Mut, den beruflichen Wiedereinstieg anzugehen. Außerdem stellt sie das Informations- und Förderangebot der Arbeitsagentur vor und gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Job-Börse und des umfangreichen E-Learning-Angebotes der Bundesagentur für Arbeit.
Wer sich für den Wiedereinstieg in den Beruf interessiert, kann morgen um 9 Uhr ohne Anmeldung an der dreistündigen Veranstaltung in Raum 405 in der vierten Etage der Agentur für Arbeit Solingen in der Kamper Straße 35 teilnehmen.Noch ein Tipp: Das Lotsenportal www.perspektive-wiedereinstieg.de gibt eine gute Orientierung zum Thema. Es ist vom Bundesministerium für Familie, Jugend, Frauen und Senioren gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit konzipiert worden. Unter den drei Rubriken Erste Orientierung, Wiedereinstieg konkret und nach dem Wiedereinstieg können Ratsuchende nach Ideen und Hilfen stöbern. Mit dem Wiedereinstiegscheck erhalten sie Tipps und Checklisten für ihre persönliche Situation.