Quantcast
Channel: Waterbölles - Soziales
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8917

Jugendarbeitslosigkeit innerhalb von zwei Jahren auf Null?

$
0
0
Zur nächsten Sitzung des Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen, des Ausschuss für Schule, des Jugendhilfeausschuss und zur Sitzung des Haupt-, Finanz, und Beteiligungsausschuss am 5. Februar sowie zur Sitzung des Rates am 19.Februar hast die Fraktion der Grünen den Antrag gestellt, die Verwaltung möge Gespräche aufnehmen mit dem Ziel, den Ausbildungskonsens zu einem Ausbildungspakt auszuweiten, verbunden mit der Selbstverpflichtung, die Jugendarbeitslosigkeit innerhalb von zwei Jahren auf Null zu senken. An erster Stelle stehe hier der erste Arbeitsmarkt (Qualifizierung). Darüber hinaus müssten auch die Anstrengungen im Bereich des zweiten und dritten Arbeitsmarkts intensiviert werden. Ein Baustein sei hier die Nutzung von Förderprogrammen, wie z.B. das ESF- Bundesprogramm Assistierte Ausbildung.

Begründung: „Trotz des deutlichen Wirtschaftsaufschwunges und gesunkener Arbeitslosenzahlen der vergangenen Jahre sind noch immer über 4 Prozent der Jugendlichen in Remscheid arbeitslos, viele von ihnen seit mehr, als einem Jahr. Der Langzeitarbeitslosigkeit muss der Nachwuchs entzogen werden. In gemeinsamen Gesprächen mit allen beteiligten Akteuren, u.a. dem Jobcenter, der Bundesagentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften muss die Weiterentwicklung des Ausbildungskonsenses zu einem Ausbildungspakt vorangetrieben werden. Mit dem Ziel einer Selbstverpflichtung die Jugendarbeitslosigkeit in den nächsten zwei Jahren auf null zu senken. In gemeinsamer Anstrengung müssen neue Impulse und Fördermaßnahmen für eine zielgerichtete Qualifizierung, Eingliederung und Vermittlung von jugendlichen Arbeitslosen gesetzt und damit das Entstehen neuer Langzeitarbeitslosigkeit verhindert werden. Dringend erforderlich ist an erster Stelle ein zusätzliches Angebot an Ausbildungsplätzen.

Über den ersten Arbeitsmarkt hinaus, müssen auch die Anstrengungen auf dem zweiten und dritten Arbeitsmarkt intensiviert werden. Hier müssen verstärkt Förderprogramme in Anspruch genommen werden. Ein Beispiel ist das Baden-Württemberger Projekt Assistierte Ausbildung – carpo. Das ESF-Projekt hilft jungen Menschen, die im ersten Anlauf keinen Ausbildungsplatz finden, bei der Ausbildungsplatzsuche und begleitet sie während der dualen Ausbildung (assistierte Ausbildung). Auch die Betriebe werden bei Bedarf unterstützt. carpo wird im Rahmen des Landesprogramms „Gute und sichere Arbeit“ in vierzehn Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg angeboten.“


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8917