Quantcast
Channel: Waterbölles - Soziales
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8897

Die nächsten Mentees steigen im September ein

$
0
0

Seinen Abschluss fand am Dienstag im Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium das Projekt „Mentoring“ – bezogen auf das Schuljahr 2018/2019. Zugleich war das Treffen eine Orientierungsveranstaltung für die Mentees (Schüler/-innen der Jahrgangsstufe Q1), die im September einsteigen werden. Ziel des Mentoring-Projektes der EMA, das im September 2014 begann, ist es, die beruflichen Chancen der teilnehmenden Schüler/innen zu verbessern, die keinen Bezug zu universitären Berufsbildern besitzen, sei es auf Grund ihres sozialen Umfeldes, einer nichtakademischen Familienhistorie oder eines Migrationshintergrundes. Konkret: Ein erfahrener Mentor hilft einem weniger erfahrenen Mentee dabei, schulische, berufliche und persönliche Ziele zu formulieren und Kompetenzen zu entwickeln. Die ehrenamtlichen Mentoren sind in diesem Fall Akademiker mit ganz unterschiedlichen Berufen (Ärzte, Lehrer, Ingenieure, Journalisten, Juristen). und die Rolle als Mentor ehrenamtlich ausüben. Bei den Mentees handelt es sich um Schülerinnen und Schüler der EMA mit relativ geringen Kenntnissen über das Ausbildungs-, Berufs- und Studienangebot, das sie nach dem Abitur erwartet. Da können die Mentoren hilfreich  sein, damit die Suche nach geeigneten Studien- und Berufsmöglichkeiten nicht an Informationsdefiziten und/oder fehlenden persönlichen Kontakten und Netzwerken scheitert.

Als Mentorin bzw. Mentor brachten sich in diesem Jahr ein: Nicole Rensmann, Schriftstellerin; Dr. Martin Ulatowski, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Christoph Borgolte, Informatiker; Dr. Gunnar Schauf, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,; Dr. Johannes Luckhaus, Facharzt für Gynäkologie; Christian Klostermann, Diplom Ingenieur und Wirtschaftsingenieur; Chris Kornacker Wirtschaftspsychologin; Peter Wind, Lehrer für Sozialpädagogik; Gerald Neumann,  Rechtsanwalt; Wolfgang Picard, Betriebswirt mit Schwerpunkt Marketing und Unternehmensorganisation; Stephanie Mannhardt; Moderatorin bei der WDR-Lokalzeit Wuppertal; Björn Lenz, Schauspieler, Theaterpädagoge und Regisseur am WTT; Dr. Claudia Müller, Kinderärztin und Diabetologin; Manuel Becker, Personalchef und Informatiker. Diese begleiteten im vergangenen Schuljahr insgesamt15 Schülerinnen und Schüler der Q1. Unterstützt wird das Projekt von den Wirtschaftsjunioren Remscheid, dem Verein der Freunde und ehemaligen Schüler des Ernst-Moritz-Arndt Gymnasiums zu Remscheid e.V. und der Marianne und Emil Lux Stiftung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8897