Quantcast
Channel: Waterbölles - Soziales
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8917

Studie belegt Chancen durch höhere Berufsbildung

$
0
0

Pressemitteilung der Bergischen Industrie- und Handelskammer

"Wer als beruflich qualifizierte Fachkraft motiviert ist und in die eigene Weiterbildung investiert, steigt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Karriereleiter weiter nach oben." So fasst Carmen Bartl-Zorn, Leiterin des Geschäftsbereiches Aus- und Weiterbildung bei der Bergischen IHK, die Ergebnisse der aktuellen „Erfolgsstudie Weiterbildung 2018“ zusammen. Der bundesweiten IHK-Studie liegen die Antworten von über 17.000 Absolventen zugrunde, die Anfang 2018 befragt wurden. Mehr Verantwortung im Job, ein besseres Gehalt und die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit sind laut der Studie die Hauptmotive von IHK-Absolventen der Höheren Berufsbildung – wie zum Beispiel der Weiterbildung zum Meister. Und diese Ziele werden erreicht: Für nahezu zwei Drittel der Befragten hat die Weiterbildung positive Auswirkungen auf ihre berufliche Entwicklung gehabt. Das heißt sie sind nach der Weiterbildung aufgestiegen, haben einen größeren Verantwortungsbereich oder konnten sich finanziell verbessern. Doch auch persönlich nützt ein Abschluss der Höheren Berufsbildung: 85 Prozent der befragten Absolventen geben an, dass sich durch die Weiterbildung ihr Blickwinkel erweitert hat, sie Zusammenhänge besser verstehen und nun souveräner auftreten.

Dazu passt, dass sich ebenfalls 85 Prozent der Befragten wieder für dieselbe Weiterbildung entscheiden würden. 58 Prozent wollen sich auch in Zukunft weiterbilden. Die Studie ist daher ein starkes Argument für die Berufliche Bildung und insbesondere die Höhere Berufsbildung. Jährlich nehmen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) rund 61.000 Prüfungen der Höheren Berufsbildung (Aufstiegsfortbildung) nach dem Berufsbildungsgesetz ab, zum Beispiel zum Fachwirt, Industriemeister oder Bilanzbuchhalter.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8917