Quantcast
Channel: Waterbölles - Soziales
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8897

Mit Soforthilfen mehr als 1.215.000 Euro eingespart

$
0
0

Pressemitteilung des Caritasverbandes Remscheid e.V.

Deutschlandweit gibt es die Aktion Stromspar-Check KOMMUNAL inzwischen Standorte in 170 Städten und Landkreisen. Das vierköpfige Team in Remscheid hat bis heute mehr als 1050 Haushalte in Remscheid zu Energiefragen beraten und dabei diese mit über 13.700 Soforthilfen im Wert von 70.800 Euro ausgestattet. Der erzielte Gesamteinsparnutzen summiert sich für die beratenen Haushalte auf Basis der durchschnittlichen Lebensdauer der eingesetzten Soforthilfen auf inzwischen mehr als 1.215.000 Euro. Betrachtet man die langfristigen Einsparungen, profitieren durch die Wasser- und Energieeinsparungen für die Warmwasserbereitung bei Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe-Haushalten auch die Kommunen und der Bund – als Träger der Kosten der Unterkunft (KdU) – durchschnittlich 245 Euro pro Check. Dank gesunkener Kosten der Soforthilfen können durchschnittlich mehr Soforthilfen in den Haushalten verbaut werden als noch zu Beginn des Projektes. Während im Jahr 2014 im Durchschnitt 11,9 Soforthilfen ausgegeben wurden, sind es aktuell 14,5.

Dank einer zusätzlichen Förderung durch den Stromsparcheck NRW erhalten Interessenten ab einem Kühlgeräteverbrauch von wenigstens 200 kWh über dem eines gleichgroßen Gerätes mit der Energieeffizienzstufe A+++ einen Zuschuss in Höhe von bis zu 350 Euro (150 € Förderung durch den Bund, bis zu 200 € Förderung durch das Land NRW) für den Austausch. Während im Jahr 2015 die Zahl der eingelösten Gutscheine noch bei lediglich neun lag, sind in diesem Jahr bereits 21 Gutscheine eingelöst worden. Nicht zuletzt durch den Kühlgerätetausch stellen wir einen deutlichen Anstieg der notwendigen Beratungstermine fest. Während früher zwei Termine für die eigentliche Beratung ausreichten, werden nun oft drei Termine in Anspruch genommen. Hinzu kommt noch der Monitoring-Termin nach Ablauf eines Jahres.

Das Ziel, verstärkt auch Flüchtlingshaushalte zu beraten, konnte umgesetzt werden. Die Anzahl der Klienten mit Migrationshintergrund ist deutlich gestiegen. Sprachliche Barrieren werden durch gutes Informationsmaterial, ehrenamtliche Dolmetscher (z.T. ehemalige Nutzer des Stromsparchecks) und durch das Zeigen und Vorführen überwunden. Diese Beratungen benötigen natürlich mehr Zeit, die sich die Stromsparchecker jedoch gerne nehmen, da die Erfolge deutlich zu sehen sind.

Der Pluspunkt des Remscheider Projektes ist die Clearingberatung. Klienten erhalten hierbei Hilfe und Unterstützung, wenn sie Stromschulden haben bzw. eine Stromsperre droht oder bereits besteht. Im Durchschnitt gibt es einen akuten Krisenfall im Monat.

Mit Beginn der mit der Heizsaison 2017/2018 bietet das Bundesprojekt Stromspar-Check Kommunal an 20 Modellstandorten Wärme-Soforthilfen an. Ziel ist es, dass jeder Haushalt, der Wärmesoforthilfen erhält, durchschnittlich sieben Prozent (jährlich ca. 180 kWh) an Heizenergie einspart. Hierdurch erhöht sich das Einsparpotenzial um weitere ca. 170 Euro. 10.000 Haushalten sollen bundesweit von diesem Modell profitieren. Der Standort in Remscheid bewirbt sich um die Teilnahme. (Dorothee Biehl)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8897