Die Internationalen Wochen gegen Rassismus werden getragen von einem Netzwerk erprobter und ganz frischer Formen der Zusammenarbeit, die für eine Zukunft mit weniger Rassismus in Remscheid hoffen lässt. In diesem Jahr laden Ausstellungen dazu ein, Respekt und Verständnis füreinander zu lernen. Das ist unsere Weise, Hassparolen keinen Raum zu geben und ausgrenzendes, rassistisches Denken und Verhalten zurück zu weisen. |
Mittwoch, 22. März, 14.30 - 16.30 Uhr, Aula des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums,
Unterricht und Migration im Kontext sozialer Ungleichheit
Vortrag mit Diskussion im Rahmen eines pädagogischen (Halb-)Tags der Lehrerkollegien des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums und der Albert-Einstein-Gesamtschule. Referent: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Professor für Politische Soziologie an der Fachhochschule Münster. Eine interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen. Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani wurde im Jahr 2013 mit dem renommierten Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien sowie mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Veranstalter: Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid und Albert-Einstein-Gesamtschule in Verbindung mit BiSS ( Bildung durch Sprache und Schrift).
Donnerstag, 23. März, 18.30 - 19:15 Uhr, St. Bonaventura, Hackenberger Str. 1
Ökumenisches Friedensgebet
Die fast monatlich stattfindenden Ökumenischen Friedensgebete in Remscheid laden dazu ein, inne zu halten, die Lebenssituation der Menschen in aller Welt vor Gott zu bedenken und um Frieden zu bitten. Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lennep, Katholisches Stadtdekanat Remscheid / Friedenskirche Remscheid / Ökumenische Initiative Lüttringhausen.