Quantcast
Channel: Waterbölles - Soziales
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8897

Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt dauert an

$
0
0

Martin Klebe. Foto: Lothar KaiserPressemitteilung der Agentur für Arbeit

„Der positive Trend aus dem September hat sich im Oktober in einer leichten Herbstbelebung fortgesetzt. Wir haben gut 300 Arbeitslose weniger als im September. Die Herbstbelebung fällt schwächer aus, als in den letzten Jahren. Dies liegt an der Zuwanderung geflüchteter Menschen und der dadurch gestiegenen Ausländerarbeitslosigkeit. Die Nachfrage nach Arbeitskräften im bergischen Städtedreieck ist mit gut 3.800 freien Stellen weiterhin hoch. Doch es wird schwieriger, den geeigneten Kandidaten oder die geeignete Kandidatin zu finden. Die Anforderungen der Unternehmen und die Qualifikationen der Bewerber passen oft nicht direkt zusammen, so dass eine Vermittlung längere Zeit in Anspruch nimmt. Daher setzen wir auf ein breites Angebot an Qualifizierungen für arbeitslose Menschen. Außerdem besprechen wir mit den Arbeitgebern ihre Anforderungen und bieten Praktika und Eingliederungszuschüsse an. Dadurch gelingt uns auch die Vermittlung von Bewerbern, die noch nicht die ausreichenden Kenntnisse für den Beruf mitbringen, aber engagiert und motiviert sind und dass auch im Praktikum unter Beweis stellen. So entstehen dauerhafte Arbeitsverhältnisse, bei denen es am Ende für beide Seiten passt“, erläutert Martin Klebe, Chef der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal, die aktuellen Arbeitsmarktzahlen. „Von der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung profitierten vor allem die jungen qualifizierten Menschen unter 25 Jahren. Sie kommen gut im Markt unter und finden Anschlussverträge. Zwar ist die Jugendarbeitslosigkeit um rund 200 Personen gesunken, sie ist in den drei Städten aber immer noch zu hoch. Rund 3.000 junge Menschen brauchen weiterhin unsere volle Unterstützung und Engagement auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit“, so Klebe weiter.

Im Bergischen Städtedreieck sank die Arbeitslosigkeit im Oktober auf nun 29.362 arbeitslose Frauen und Männer (Remscheid: 4.954). Damit sind aktuell insgesamt 328 Menschen weniger arbeitslos als im September, aber 481 Personen mehr als vor einem Jahr. Dieser Rückgang ist niedriger als im Durchschnitt der letzten drei Jahre, in denen die Arbeitslosigkeit im Oktober im Vergleich zum September um 575 Personen sank. Die Arbeitslosenquote für die drei Städte sinkt von 9,2 Prozent im September auf aktuell 9,1 Prozent (Oktober 2015: 9 Prozent), in Remscheid auf 8,6 Prozent (8,3 Prozent in 2015).

In Remscheid meldeten Arbeitgeber im Oktober 322 freie Arbeitsstellen. Insgesamt werden in Remscheid damit 868 Arbeitskräfte gesucht, das sind 203 Stellen oder 30,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Gefragt sind insbesondere Fachkräfte spanende Metallbearbeitung, Verkäufer, Kranken-pfleger, Helfer Metallbearbeitung, Fachkräfte elektrische Betriebstechnik, Bürofach-kräfte, Fachkräfte Kraftfahrzeugtechnik, Helfer Lagerwirtschaft, Fachkräfte schleifende Metallbearbeitung, Fachkräfte Lagerwirtschaft, Fachkräfte Maschinenbau, Fachkräfte Bauelektrik, Helfer Kranführer/Bedienung Hebeeinrichtungen sowie Fachkräfte Schweiß- und Verbindungstechnik.

"Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt dauert an" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8897