Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid möchte angesichts steigender Schülerzahlen zum Schuljahr 2017/2018 die Zahl seiner Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik und zum Fachlageristin/des Fachlageristen von sechs auf acht erhöben. Ein entsprechender Antrag liegt den Mitgliedern des Schulausschusses zur Sitzung am Mittwoch, 2. November, um 17 Uhr in der Albert-Einstein-Gesamtschule vor. Er wird von der bergischen Industrie- und Handelskammer und der Agentur für Arbeit befürwortet: Damit trage die Schule der wachsenden Bedeutung des Bereichs Lager und Logistik in der bergischen Region Rechnung.
Auf den globalisierten Märkten sind Kompetenzen und Kenntnisse in dem Bereich Logistik unerlässlich und ansteigend. Remscheid, als exportierender Industriestandort, erhält durch die Erhöhung der Zügigkeit im Bereich Logistik die Möglichkeit, das Potenzial der Fachkräfte weiter zu vergrößern, heißt es in der Vorlage der Verwaltung. Die Schule verfüge über angemessene Raumkapazitäten und entsprechend ausgebildete Lehrkräfte. Die Bandbreite der Logistikausbildung reicht vom Fachlageristen und der Fachkraft für Lagerlogistik bis zum staatlich geprüften Betriebswirt.
Die Schule beabsichtigt, jungen Flüchtlingen mit noch nicht ausreichenden Sprachkenntnissen sowie Schülern den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Der Bildungsgang soll in Teilzeit zweimal wöchentlich vormittags zu den regulären Schulzeiten von 7.45 Uhr bis 13.50 Uhr angeboten werden. Ziel der Maßnahme ist es, die Jugendlichen nach der Einstiegsqualifizierung in eine reguläre duale Ausbildung einzugliedern.