In Remscheid ...meldeten Wirtschaft und Verwaltung der Agentur für Arbeit in den vergangenen sechs Monaten 507 Ausbildungsstellen, 16 Stellen oder 3,3 Prozent mehr als im letzten Jahr. Von diesen 507 Stellen sind aktuell 280 Ausbildungsstellen frei und damit 31 Stellen oder zehn Prozent weniger als im letzten Jahr. Die meisten offenen Ausbildungsstellen gibt es aktuell beispielsweise als Verkäufer, Fachkraft für Lagerwirtschaft, Fachkräfte in der spanenden Metallbearbeitung, Kraftfahrzeugtechnik, Gastronomieservicekräfte, Gebäudereiniger, Bankkaufleute, Köche, Maler und Lackierer Groß- und Außenhandelskaufleute, Bürofachkräfte und Fachkräfte für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik. Von den gemeldeten 597 Bewerberinnen und Bewerber in Remscheid suchen aktuell noch 328 Jugendliche eine Ausbildungsstelle, das sind 40 weniger (-10,9 Prozent) als im vergangenen Jahr. Die Relation der Stellen zu den Bewerbern ist in Remscheid günstiger als in Solingen und Wuppertal. Hier kommen auf 100 Bewerber rechnerisch rund 85 Ausbildungsstellen. |
Pressemitteilung der Agentur für Arbeit
Die Bilanz für das erste Halbjahr auf dem Ausbildungsmarkt zeigt eine erfreuliche Entwicklung. So wurden uns bislang 200 Ausbildungsstellen mehr als im vorigen Jahr zur gleichen Zeit gemeldet. Das ist ein gutes Zeichen, so Johannes Vogel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal. Ich freue mich, dass die Unternehmen sich für die Zukunft aufstellen und mehr junge Menschen ausbilden möchten. Es ist unsere Aufgabe, dass möglichst alle Stellen besetzt werden. Mit unseren Ausbildungsstellenakquisiteuren haben wir seit dem letzten Jahr ein weiteres Instrument in der Hand, um Unternehmen und Jugendliche auch noch während der Ausbildung zu begleiten und zu unterstützen. So hoffen wir, dass dadurch auch Jugendliche mit höherem Unterstützungsbedarf eine Chance auf eine Ausbildungsstelle erhalten. Vermeintlich schwächere Jugendliche sind häufig nicht nur hoch motiviert, sie haben auch praktisch gute Fertigkeiten, die sie bei einem Praktikum gerne unter Beweis stellen möchten. Ich bitte daher alle Unternehmen, die ausbilden möchten nicht zu zögern und unseren Arbeitgeber-Service anzusprechen, damit wir schnell nach passendem Nachwuchs suchen können, appelliert Johannes Vogel an die Unternehmen der Region.
Rein rechnerisch stehen im Bergischen Städtedreieck aktuell 100 Bewerbern 67 Ausbildungsplätze gegenüber. Im letzten Jahr waren es 62 Ausbildungsstellen. 1.635 Stellen sind zur Halbzeit im Berufsausbildungsjahr noch unbesetzt, das sind 132 mehr als im März 2015. Aktuell sind noch 2.132 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, im Jahr davor waren es zum Zeitpunkt der Halbjahresbilanz noch 2.230 Unvermittelte. Jugendlichen, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz für 2016 sind, rät Johannes Vogel dringend, Alternativen in Erwägung zu ziehen und sich beraten zu lassen. Die Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal bietet Jugendlichen in allen drei Städten vor Ort ihre Berufsberatung an. Den Termin für das Beratungsgespräch können Jugendliche telefonisch über die kostenfreie Servicenummer 0800 4 5555 00 vereinbaren. Betriebe, die noch einen Azubi suchen, sollten ihre freie Ausbildungsstelle der Agentur für Arbeit melden, um noch einen geeigneten Auszubildenden oder eine geeignete Auszubildende zu finden. Arbeitgeber erreichen die Ausbildungsvermittlung unter der Rufnummer ihres bekannten Ansprechpartners im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit oder unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 20.
"Auf 85 Lehrsstellen kommen 100 Bewerber" vollständig lesen