Pressemitteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Stadtverband Remscheid
In Remscheid gibt es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 11.645 Minijobber (Stand: März 2015). Davon haben 5.036 einen Berufsabschluss und 484 Personen einen akademischen Abschluss. Insgesamt sind das 5.520 Fachkräfte. Fast jeder zweite Minijobber in Remscheid hat eine Ausbildung oder einen akademischen Abschluss. Es ist doch absurd, dass in einigen Bereichen häufig über Fachkräftemangel geklagt wird, aber die vorhandenen Arbeitskräfte dann nur geringfügig beschäftigt werden, so der DGB-Vorsitzende Martin Klück. Der DGB fordert, Minijobs in sozialversicherte und existenzsichernde Beschäftigung umzuwandeln. Die Mehrheit der 7.802 Remscheiderinnen und Remscheidern, die ausschließlich in Minijobs beschäftigt sind, wünschen sich eine Ausweitung der Arbeitszeit und damit einhergehend eine Erhöhung des Einkommens. Klück: ,,Es wird Zeit, dass dieses Thema in den Fokus aller arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Akteure rückt und diese sich dieser Aufgaben annehmen. Gefordert sind hier natürlich vor allem die Arbeitgeber im Bereich der Pflege und dem Hotel- und Gaststättengewerbe, die häufig über einen Fachkräftemangel klagen. Gleichzeitig sollte das Jobcenter mit einer Qualifizierungsoffensive den 2.284 Minijobbern ohne Berufsabschluss den Weg in eine normale sozialversicherungspflichtige Beschäftigung öffnen.
Hintergrund: Minijobber dürfen monatlich maximal 450 Euro verdienen und sind von den Sozialversicherungen weitgehend ausgenommen. Beschäftigte stehen mit einem sozialversicherten Job weitaus besser da. So erhalten Frauen mit nur einem Minijob kein regelmäßiges Mutterschaftsgeld. Auch andere Leistungen, die für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte selbstverständlich sind, erhalten Minijobber/innen nicht oder nur eingeschränkt: Krankengeld zur Kinderpflege gibt es z. B. für Minijobber/innen genauso wenig wie Krankengeld für den Fall, dass sie selbst längerfristig erkranken. Geringfügig Beschäftigte haben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Ihnen entgehen also zahlreiche Ansprüche und Vorteile der Sozialversicherung - vor allem die Folgen für die Rentenansprüche sind verheerend.