Pressemitteilung der Evangelischen Stiftung Tannenhof
Ehrenamtliche Mitarbeit ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen sich die Verantwortlichen der Evangelische Stiftung Tannenhof an über die ehrenamtliche, engagierte Mitarbeit von rund 60 Bürgerinnen und Bürgern im Bereich Integration Wohnverbund. Dafür haben sie bei und mit mit einem gemeinsamen Grillfest Danke gesagt. Günter Fuchs, Leiter des Bereich Integration Wohnverbund, weiß um die Wichtigkeit der Ehrenamtler: Sie schaffen die Grundlage für eine persönliche Entwicklung der Betroffenen, denn insbesondere der soziale Austausch mit Nicht-Betroffenen ist ein entscheidender Bestandteil unsers Angebots.
Seit etwa einem Jahrzehnt bedankt sich die Evangelische Stiftung Tannenhof alljährlich mit einer Feier bei ihren Ehrenamtlern. Wir wissen, dass ihre Hilfe eigentlich unbezahlbar ist, aber wir wollen ihnen zumindest deutlich zeigen, wie dankbar wir dafür sind, erklärt Fuchs. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, schließlich zählt jede helfende Hand. Die Einsatzbereiche hier vielfältig: Besuche von Bewohnern, Sport- oder Musikangebote, gemeinsame Spaziergänge, kreative Angebote oder die Mitarbeit im Secondhandladen Dat Lädchen.
Es war wie in jedem Jahr ein wirklich sehr schöner Abend, so Heinz Jörgens, seit fünf Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter. Außerdem findet so auch direkt ein Miteinander in ungezwungener Runde statt, ergänzte Erika Dziatkowiak, die ebenfalls in der Stiftung ehrenamtlich tätig ist. Die Feier war von der AG Ehrenamt geplant und organisiert worden. Die AG kümmert sich seit vielen Jahren um alle Belange, die mit dem Thema Ehrenamt in der Stiftung zu tun haben, so Fuchs.
Der Bereich Integration Wohnverbund der Evangelischen Stiftung Tannenhof gliedert sich in verschiedene Wohnformen, die sich in ihren Unterstützungsmöglichkeiten unterscheiden. Es reicht vom geschützten stationären Rahmen mit sehr dichter Betreuung über kleine Wohngruppen bis hin zu Wohnangeboten mit weniger Betreuung. Das Angebot richtet sich speziell an Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund einer psychischen Erkrankung stark beeinträchtigt bzw. behindert sind. Für Menschen mit Beeinträchtigungen bei sogenannter Doppeldiagnose (das heißt, dass neben einer Suchterkrankung weitere psychische Erkrankungen bestehen) gibt es ein zusätzliches Hilfsangebot. Ziel ist die Wiedereingliederung, Unterstützung sowie Förderung erwachsener psychisch behinderter Menschen in den grundlegenden Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und soziale Beziehungen. Für Menschen, die Interesse an einer Mitarbeit haben, ist der Ansprechpartner Günter Fuchs, Tel. RS 12-1450, E-Mail guenter.fuchs@stiftung-tannenhof.de.